Neue WBFSH Ranglisten veröffentlicht


Bild vergrößern Siegertaumel bei Laura Collett in Blenheim.

London (hier mit Laura Collett beim Europameistertitel in Blenheim) trägt maßgeblich zum Erfolg des Holsteiner Verbandes in der Vielseitigkeit bei. (© S. Lafrentz)

In jedem Jahr wartet die Züchtergemeinschaft gespannt auf die Veröffentlichung der Ranglisten des Weltsportpferdezuchtverbandes WBFSH.

Die neuen Ranglisten des Weltsportpferdezuchtverbandes WBFSH sind veröffentlicht. Als erfolgreichster deutscher Zuchtverband geht der Holsteiner Verband hervor. Er liegt bei den Vielseitigkeitspferden auf Rang eins und im Springen auf dem zweiten Platz. In der Dressur steht der Oldenburger Verband auf dem zweiten und der Hannoveraner Verband auf dem dritten Platz.

Vielseitigkeit: Platz eins für Holstein in der Vielseitigkeit

Wie schon im Vorjahr führt der Holsteiner Zuchtverband das Ranking mit 1.450 Punkten in der Vielseitigkeit vor Horse Sport Ireland mit 1.282 Punkten an. Auf dem dritten Platz ist mit die 1.105 Punkten die britische Sportpferdevereinigung (Sport Horse Breeding of Great Britain, SHBGB). Der Hannoveraner Verband mit Michael Jungs Mannschafts- und Einzelvizeeuropameister fischerChipmunk FRH an der Spitze landete auf Platz fünf (994 Punkte). Ebenfalls in den Top Ten finden sich außerdem die Arbeitsgemeinschaft Deutsches Sportpferd (DSP) mit 767 Punkten.

Für den Holsteiner Verband punkteten vor allem zwei für Großbritannien startende Pferde: der amtierende Europameister London mit Laura Collett sowie der Diarado-Sohn und EM-Bronzemedaillengewinner JD Dublin unter seinem Reiter Tom McEwen. Viele Punkte brachte darüber hinaus Mannschaftseuropameister Carlitos Quidditch mit Malin Hansen-Hotopp.

In der Vielseitigkeit steht der Züchter des Landos-Quinar-Sohns London, Ocke Riewerts, zum zweiten an der Spitze der Weltrangliste.

Dressur: Oldenburger auf Platz zwei, Hannoveraner Dritter

In der Dressur führt wie schon in den letzten drei Jahren der Niederländische Pferdezuchtverband KWPN das Ranking mit 12.783 Punkten an. Er liegt vor dem OIdenburger Verband mit 12.310 Punkten. Der Hannoveraner Verband folgt mit 11.665 Punkten. Auf den Plätzen fünf und sechs sortieren sich das Westfälische Pferdestammbuch (10.820) und die AG DSP (9.598) ein. Ebenfalls in den Top 10 landeten  die Rheinländer dank des zweifachen Europameister Zonik Plus unter Justin Verboomen.

Für den Oldenburger Verband punkteten unter anderem zwei Europameister und weitere EM-Teilnehmer: Bluetooth OLD unter Frederic Wandres sowie Denoix PCH unter Katharina Hemmer sowie Total Hope OLD mit Isabel Freese und Maxima Bella mit Sandra Sysojeva.

Hauptpunktebringer für den Hannoveraner Verband war die Stute Mount St. John Freestyle mit Catherine Laudrup-Dufour. Ihr Züchter Stephan Kurz wurde für die Erfolge der Stute zum Züchter des Jahres gekürt.

Springen: Holsteiner Zuchtverband auf Platz zwei

Mit 9.046 rangieren die Selle Francais schon im dritten Jahr an der Spitze vor den zweitplatzierten Holsteinern mit 7.960 Punkten. Der KWPN belegt mit 7.889 Punkten den Bronzerang. Weitere deutsche Zuchtverbände in den Top Ten sind der Springpferdezuchtverband Oldenburg International (OS) mit 7.345 Punkten, das Westfälische Pferdestammbuch mit 5.630 Punkten und der Hannoveraner Verband mit 5.088 Punkten.

Den größten Anteil am Erfolg der Holsteiner hatte Bull Run’s Jireh, welcher mit seiner US-amerikanischen Reiterin Kristen Vanderveen zahlreiche Erfolge auf höchstem Niveau erzielen konnte und seinem Züchter Timm Peters damit Platz zwei im Züchter-Ranking Springen bescherte. Weitere Punkte für Holstein sammelten unter anderem Monaco mit Harrie Smolders und Casturano mit Connor Swail.


Alexandra Koch Freie Journalistin
Alle Artikel von Alexandra Koch

Seit über 15 Jahren arbeitet Alexandra Koch (Jahrgang 1983) als freiberufliche Journalistin. Durch ihre Tätigkeit für zahlreiche Fachmagazine in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbindet die studierte Kulturwissenschaftlerin ihre Leidenschaft für Pferde mit ihrer lebenslangen Liebe zum Schreiben. Noch bevor sie zur Schule ging, war schließlich kein Lesestoff vor ihr sicher und jedes Pony wurde ausgiebig geherzt. Mit News, Interviews, Reportagen sowie Hintergrundberichten ist sie heute vielfältig unterwegs. Ebenso begeistert sie sich für Reisen mit kleinen und großen Abenteuern (wie ihre Spitzbergen-Tour im Winter 2025) und für die Arbeit an ihrem ersten Roman.

Tags:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HOOFORIA - Logo - gold-1