Das Herz des Pferdes ist spektakulär in seiner Kraft und seiner Leistungsfähigkeit. Kein anderes Lebewesen kann in dieser Hinsicht dem Pferd das Wasser reichen.
Der Sommer ist da und hält neben vielen Möglichkeiten wie dem Galoppieren über Stoppelfelder, ausgedehnten Waldritten und dem Schwimmen mit dem Pferd auch einige Tücken...
„An apple a day keeps the doctor away“ – nicht in Bezug auf das Pferd, leider! Wir verraten Ihnen, was die Lieblingsobstsorte der Deutschen trotzdem...
Der Ruf nach Harmonie im Umgang mit dem Pferd ist lauter denn je. Was bedeutet Harmonie und wie entsteht sie eigentlich? Wir haben Reiter, Ausbilder...
Dr. Ina Gösmeier teilt Pferde in Typen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin ein. Pferdebesitzer lernen ihr Pferd so von einer neuen Seite kennen. Das ist...
Das Herz des Pferdes ist spektakulär in seiner Kraft und seiner Leistungsfähigkeit. Kein anderes Lebewesen kann in dieser Hinsicht dem Pferd das Wasser reichen.
Nervig? Ja! Harmlos? Nicht immer! Fliegen, Mücken und Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Höchste Zeit also, sich über den besten Schutz für unsere Pferde zu...
Er ist ein lebenswichtiger Kühlmechanismus, biologisches Frühwarnsystem und manchmal ein Alarmsignal: der Schweiß des Pferdes. Wir folgen der heißen Spur und zeigen, was die heute...
Dr. Margit Zeitler-Feicht ist Ethologin und leitet die Abteilung Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Mit HOOFORIA spricht sie über...
Dr. Andreas Franzky ist Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) und Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen. Mit HOOFORIA-Autorin Aline Müller spricht er über das...
Katharina Hemmer ist erfolgreiche Dressurreiterin und hat ihre Ausbildung zur Pferdewirtin bei Hubertus Schmidt auf dem Fleyenhof in Paderborn absolviert. Wir sprechen mit ihr über...
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung führt in Zusammenarbeit mit den Landespferdesportverbänden zum 1. Juli 2025 den neuen ‚FN-Betriebscheck‘ ein. Dieses Beratungsangebot richtet sich an Pferdebetriebe und...
Gewitter, Sturm, Hagel. Die Stallungen werden beschädigt. Ein hohes Risiko für Stallbetreiber. Wie man sich richtig versichert und was zum Schutz vor Wetterkapriolen und Bränden...
Im Alter ändern sich die Bedürfnisse, sowohl bei der Fütterung als auch bei der Bewegung. Aber wie versorgt man den Pferdesenior altersgerecht, und worauf kommt...
Wenn der Säure-Basen-Haushalt des Pferdes aus den Fugen gerät und der Körper übersäuert, hat das gesundheitliche Folgen. Welche das sind und was Sie tun können?...
Wie die meisten Säugetiere und auch der Mensch nehmen Pferde Gerüche hauptsächlich über die Nase wahr. Allerdings besitzen sie zusätzlich noch ein zweites Sinnesorgan zur...
Sabine Gregg hat mit der Fachtierärztin für Pferde, Dr. Veronika Klein, über alles gesprochen, was mit der Gesundheitsprävention von Pferden zu tun hat. Zum Video!
In der Pferdefütterung haben Öle längst ihren Platz gefunden. Aber sind alle Öle gleich gut? Und welche Rolle spielt der Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren?...
Rückenschmerzen, weil sich die Dornfortsätze berühren – KISSING SPINES sind zu einer Art „Volkskrankheit“ geworden. Zwar lässt sich der Engstand der Dornfortsätze nicht beheben, aber...
Mineralstoffe sind die Bausteine für Knochen und Zähne, steuern die Enzymsysteme und sind für die Erregung der Nerven- bzw. Muskelzellen verantwortlich. Außerdem beeinflussen sie als...
Kurzes Gras ist gut für Rehepferde und Abäppeln ist auf Weiden nicht nötig? Falsch gedacht! Jedoch sind Sie mit Ihren Annahmen nicht alleine. Wir räumen...
Es sieht hübsch aus, blüht in üppigem Sonnengelb, bevorzugt naturnah bewirtschaftete Flächen und breitet sich immer weiter aus. Umweltschützer feiern es als Beitrag zur Vielfalt...
Braune Augen, weiches Babyfell und lange Beine – die zuckersüßen Haflinger- und Norikerfohlen verbringen einen idyllischen Sommer mit vielen gleichaltrigen Artgenossen und ihren Müttern auf...
Luzerne hat viele positive Eigenschaften, die nicht nur Landwirte zu schätzen wissen. Von der „Königin der Futterpflanzen“ profitieren auch viele Pferde. Welche Vorteile sie bietet...
Wie wirkt sich die Spezialisierung der Warmblutzucht auf die Gesundheit und das Training der Pferde aus? Das hat unsere Autorin eine der bekanntesten Pferde-Orthopädinnen gefragt:...
Ängstliche Pferde senden möglicherweise Signale aus, die Menschen wahrnehmen können – doch ist es wirklich möglich, die Angst eines Pferdes zu riechen?
Viele Reiter schwören auf chiropraktische Behandlungen, wenn ihr Pferd nicht rund läuft oder sich in der Bewegung eingeschränkt zeigt. Doch wie deutlich sind die Effekte...
Der spannenden Frage, ob es Sport- oder Freizeitpferde besser haben, widmete sich die Universität Zürich und liefert damit Antworten auf sicherlich schon viel geführte hitzige...
Magengeschwüre und Gurtzwang gehen oft miteinander einher. Aber was von beidem war der Auslöser und was die Folge? Eine spannende, viel diskutierte Frage über das...
Anlässlich der Herbst-Umweltministerkonferenz im rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr-Ahrweiler fordern die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bauernverbände, Landnutzer- und Weidetierhalterverbände die Politik in einer gemeinsamen Erklärung auf, die...
Unfälle, Misshandlungen oder schlechte Haltungsbedingungen können bei Pferden schwere Traumata hinterlassen. Wie sie diese erkennen, was in der Psyche passiert und wie traumatisierten Pferden geholfen...
Der Spezialist für Pferderecht, Rechtsanwalt Andreas Ackenheil, gibt rechtliche Tipps rund ums Thema Pferd. In diesem geht es um den Tod eines Pferdes nach einer...
Im Magen finden Verdauungsvorgänge statt, die ganz genau einem bestimmten Schema folgen sollten. Wird Heu gefüttert, läuft alles nach Plan. Bei Kraftfutter hingegen gibt es...
Mehr Power, weniger Verschleiß, bessere Performance: Nur wenn die Hinterhand ihre volle Kraft entfaltet, kann das Pferd die vom Reiter erwünschte Leistung erbringen. Was aber...
Ein britisch-italienisches Forscherteam hat herausgefunden, was der Auslöser der Equine Grass Sickness (EGS) ist. Die Pferde-Krankheit ist auch als atypische Weidemyopathie oder Graskrankheit bekannt.
Auszubildende Pferdewirte lernen auf dem Gestüt Birkhof vor allem die Wertschätzung fürs Pferd. Für ihre Ausbildung können sie dort auf eine Menge Erfahrungswerte zurückgreifen.
Tierärzte der Klinik für Pferdechirurgie der Universität Zürich haben untersucht, wie es sich auswirkt, wenn Pferde vor einer OP Antibiotika bekommen oder nicht.
Anfang des Jahres 2025 haben Auszubildende Pferdewirte mehrere Möglichkeiten, sich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. In Dillenburg und Warendorf gibt es lehrreiche Schulungen für die Fachrichtungen...
In Episode zwei von #doitride – der Talk, geht es um die Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT), welche im November 2022 novelliert wurde. Seitdem sind...
Muskeln sind wichtig, um sportliche Leistung bringen zu können und gesund zu bleiben. Doch vielen Pferdebesitzern und Reitern fällt es schwer, die Muskulatur des Pferdes...
Nach dem Kauf eines Pferdes kann es zu Überraschungen kommen. Manchmal sind es Krankheiten, die vorher nicht bekannt waren, manchmal aber auch Charaktereigenschaften wie in...
Darüber, wie viel Protein ein Pferd benötigt, herrscht immer wieder Unsicherheit. Zum einen sind Proteine wichtig für den Muskelaufbau, zum anderen kann es zu Problemen...
Italienische Wissenschaftler der Universität Rom und der Universität Camerino haben Speichelproben von verschiedenen Pferden genommen, um damit deren Stresslevel zu messen. Sie untersuchten dabei auch...
Ein Wissenschaftler-Team aus Deutschland, der Schweiz, UK und Island hat untersucht, wie Pferde mit Sommerekzem auf eine Immuntherapie reagieren, bei der den Pferden bestimmte Allergene,...
Zwei Wirbel zwischen den Augen, Ramskopf – es gibt bestimmte Merkmale am Kopf, die etwas über den Charakter eines Pferdes verraten sollen. Machen Sie den...
Kratzen im Hals? Höchste Zeit für einen Kräutertee! Nicht nur Menschen, auch Pferde profitieren davon. Welche Hustenkräuter fürs Pferd sinnvoll sind und wie man einen...
Bei Atemwegserkrankungen des Pferdes hilft das Inhalieren mit speziellen Geräten. Der Ultraschall-Inhalator „Air One Flex“ hat uns im Test voll überzeugt.
Die Inhaltsstoffe, die Verpackung, die Arbeitsleistung des Pferdes – auf der Suche nach dem besten Pferdefutter für unser Tier beeinflussen viele Faktoren unser Kaufverhalten. In...
Viele Reitställe sehen auf den ersten Blick nicht verletzungsträchtig aus. Nur bei genauerem Hinsehen erkennt man hervorstehende Nägel, Stromlitzen ohne Funktion oder scharfe Kanten. Tierarzt...
Form & Funktion: Die Hufe Ihres Pferdes sagen viel mehr über den Gesundheitszustand aus, als Sie zunächst denken. Experten erklären, wie Sie Hufe richtig lesen...
Der Herbst ist da! Und damit für Pferdebesitzer auch die alljährliche Frage: Wann decke ich mein Pferd ein? Wann muss die Pferdedecke wieder runter? Wie...
Die immer häufiger werdenden Vorkommnisse von Missbrauch im Reitsport führen nicht nur zu Entsetzen, sondern lassen auch die Frage aufkommen, was Menschen wie Charlotte Dujardin,...
Die Diagnose „Fesselträgerschaden“ ist ein Schock für Pferdebesitzer. Bedeutet sie doch, dass das Pferd monatelang Schritt geführt werden muss, und es nicht klar ist, ob...
Die Hufstellung ist für gesunde Beine essentiell. Bei Pferden, deren Hufe nicht korrekt gestellt sind, kommt es zu Fehl- und Überbelastungen der Gelenke. Es kann...
„Die Menschen müssen sich fortbilden“, sagt Prof. Dr. Dirk Winter. Wissen ist für ihn der entscheidende Schlüssel zur artgerechten Pferdehaltung. Seines teilt er mit uns.
Bewegung ist Leben, und Leben ist Bewegung – doch ohne gesunde Hufe ist nicht nur die Bewegung des Pferdes, sondern auch sein Leben eingeschränkt. Pferde...
„Das liegt am Gewitter“, „Bloß nicht wälzen lassen“ oder „Mash hilft!“ – wenn ein Pferd Kolik hat, sind gut gemeinte Ratschläge, was gegen die Kolik...
Sommerzeit, Insektenzeit. Stiche lassen sich kaum vermeiden. Manchmal schwellen sie jedoch überdurchschnittlich stark an. Was dann zu tun ist, erklärt Tierarzt Dr. Marc Dahlkamp.
Überstürzte Crashbergung? Das muss nicht sein! Immer mehr Feuerwehren sind mit einer Spezialausrüstung ausgestattet, um Pferden in Notsituationen sicher helfen zu können. Eine erfolgreiche Rettung...
Zu dick, zu dünn oder genau richtig? Mit dem Body Condition Score (BCS) fürs Pferd kann jeder den Ernährungszustand eines Warmblüters objektiv beurteilen. Sechs Körperpartien...
Welcher Reiter kennt den Satz nicht: „Auf Papieren kann man nicht reiten!“ Auch wenn die Abstammung eines Pferdes nicht zwingend eine Garantie für dessen Veranlagung...
Dr. Matthias Baumann ist FEI-Tierarzt, Mannschaftsolympiasieger in der Vielseitigkeit und schockiert über die Bilder verfärbter Pferdezungen. Er fordert Veränderungen.
Rechtsanwalt Andreas Ackenheil, gibt die besten rechtlichen Tipps rund ums Thema Pferd. Dieses Mal: Was tun, wenn Nachbarn sich durch Pferdehaltung gestört fühlen? Alles Wichtige...
Unberechenbares Verhalten zeigen viele Pferde vor allem in den Wintermonaten. Wir haben das darauf abgestimmte Mineralfutter „Sandmann Nr. 28“ von Dr. Weyrauch getestet und sind...
Ein Forscherteam fand nun heraus, dass auch magere Pferde ein hohes Risiko für Hufrehe haben. Fettleibigkeit, so die Forscher, sei möglicherweise kein verlässlicher Indikator für...
Nicht wenige Pferde sind trageerschöpft. Dies kann fatale Folgen für den Körper und die Psyche haben. Was das bedeutet und was Sie tun können, erklärt...
Koppen ist nicht als kleine Unart abzutun, vielmehr sollten Pferdebesitzer ganz genau hinschauen und prüfen, wie sie das Management des Pferdes verbessern können, um das...
Die Sinne der Pferde sind zum Überleben in der freien Wildbahn enorm wichtig. Einige sind beim Pferd besonders stark ausgeprägt und sehr faszinierend. Das Wissen,...
Plötzlich Quaddeln beim Pferd? Nesselfieber ist meist harmlos, kann aber gefährlich werden. Ursachen, Symptome und wann der Tierarzt nötig ist, hier lesen.
Die Symptome einer Depression beim Pferd ähneln denen bei Menschen: Sie bauen sich über einen längeren Zeitraum auf und können sogar bis zum Tod des...
Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ausstrahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie...
Viele Weiden sind schon sehr trocken, das Gras ist kurz. Nicht selten kommen Pferde in dieser Zeit mit geschwollenen Ganaschen von der Weide. Tierarzt Dr....
Der erste Schnitt ist gepresst, aber ab wann darf man ihn füttern? Was Sie bei der Heulagerung beachten müssen, erklärt unser Experte. Denn Ungeduld kann...
Das Pferd zeigt an den Fesselgelenken der Hinterbeine eine starke Durchtrittigkeit. Häufig kommen Gallen am Fesselgelenk hinzu. Eventuell hatte es auch schon mal eine Fesselgelenksreizung....
Falsche Fütterung, Umweltbelastungen, zu viele Medikamente, zu wenig Bewegung – das sind die Hauptursachen für erhöhte Leberwerte. Deshalb kann man Leberprobleme durchaus zu den Zivilisationskrankheiten...
Ungewöhnlich, aber keine Seltenheit mehr: Algen und Muscheln finden in der Pferdefütterung immer größeren Anklang, doch wie sinnvoll ist die Fütterung, und welchen Nutzen hat...
Warum kann ein Pferd abrupt bremsen und blitzschnell wenden? Wie beeinflusst das Reitergewicht die Vorhand? Und was bedeutet es, wenn es sich aktiv tragen soll?...
May Britt Siegmund hat jahrelang zwei Intensivpflegehöfe geführt und eröffnet nun auf Föhr einen neuen Hof. Wir haben nachgefragt, was ihrer Erfahrung nach bei der...
Bei der Ankaufsuntersuchung im Rahmen des Pferdekaufs, begegnet vielen Käufern und Verkäufern der Gelenkchip. Doch was ist ein Chip überhaupt? Wie kann ein Gelenkchip entstehen?...
Verspannungen lösen sich nicht durch Boxenruhe. Die passende Gestaltung des Trainings sowie ein gezielter Muskelaufbau sind daher genauso wichtig wie ein einfühlsamer Reiter, der die...
In der Tierärzteschaft machen vier Buchstaben die Runde: ECVM. Nicht jeder hat schon davon gehört. Die Abkürzung steht für Equine Complex Vertebral Malformation – missgebildete...
Säen, mähen, trocknen, pressen – fertig! Im Prinzip ist es einfach, gutes Heu zu produzieren. Aber die industrielle Landwirtschaft ist nicht unbedingt auf Pferdeheu eingestellt.