Billboard Eigenwerbung
Billboard Eigenwerbung

Pferdetypen – Was bist du denn für einer?


Bild vergrößern Araber vor schwarzem Hintergrund, in weiß Pferdetypen nach TCM aufgelistet

Dr. Ina Gösmeier hat fünf Pferdetypen auf Basis der TCM-Theorie beschrieben. (© Julia Siomuha)

Dr. Ina Gösmeier teilt Pferde in Typen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin ein. Pferdebesitzer lernen ihr Pferd so von einer neuen Seite kennen. Das ist gut für die Beziehung – und schafft Verständnis für den gemeinsamen Lebensweg.

Kennen Sie Ihr Pferd? Ist es ein Neunmalklug? Ein Quatschkopf? Oder eine Schmusebacke? Das interessiert auch Dr. Ina Gösmeier, wenn sie zu einem Pferd gerufen wird. Sie ist Tierärztin für Pferde, hat früher die Kaderpferde bei Championaten betreut und sich auf die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) spezialisiert. Bei einem Pferd wird sie noch weitere Fragen stellen und im Laufe ihres Besuchs vielleicht von „der Leber“ sprechen, oder „der Lunge“ oder „der Milz“. Sie hat fünf Pferdetypen auf Basis der TCM-Theorie beschrieben.

Billboard Eigenwerbung

Diese Typologie orientiert sich an den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Element repräsentiert spezifische Eigenschaften, Verhaltensweisen und Neigungen eines Pferdes. „Sie zeichnen sich durch eine gewisse körperliche Ausbildung, eine Tendenz, Krankheiten zu haben oder nicht, aber auch durch Charakter aus“, erklärt sie.

Auf den Pferdetyp eingehen

„Wenn man den Pferdetyp kennt, kann man das Pferd viel besser trainieren und das Vertrauen stärken.“ Es geht darum, Verständnis für das Pferd zu entwickeln. „Mein Pferd ist frech“, „Ich komme nicht mehr mit ihm zurecht“ oder der oft gehörte Ratschlag von der Bande, „Du musst den mal durchreiten“, sind Szenarien, die Ina Gösmeier bestens kennt. Sie möchte den Reitern und Pferdebesitzern helfen, indem sie herausfindet, um was für einen Typ es sich bei dem jeweiligen Pferd handelt.

So bekommt der Mensch ein Verständnis dafür, warum sein Pferd so ist, wie es ist, und was er beim Reiten dieses Pferdes beherzigen könnte. Der Nieren-Typ ist beispielsweise ein „Follower“. „Er ist immer eifrig und bemüht, neigt aber dazu, vorsichtig zu sein. Wenn man den Nieren-Typ dann an einem unheimlichen Baumstoß vorbeiführt oder ein Führpferd vorweggeht, wird der Nieren-Typ folgen“, sagt Ina Gösmeier. Der Milz-Typ dagegen wird sich an dem Baumstoß gar nicht stören, dafür lerne er ein wenig langsam.

Wie die Vorzeichen stehen

Zahlreiche Sportreiter, wie auch Reitmeisterin Ingrid Klimke, schätzen Ina Gösmeiers Einschätzung, weil sie wissen, dass das letzte Quäntchen Leistung auch davon abhängt, dass man versteht, was das Pferd sagt. Zu wissen, mit wem man es zu tun hat, und den Partner Pferd noch besser zu kennen und wahrzunehmen hilft jedem Reiter, die Beziehung zu ihm zu stärken, aber auch Problemen verständnisvoller zu begegnen und Krankheiten vorzubeugen. Denn „wenn Pferde überfordert sind, entwickeln sie Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Magengeschwüre und mit der Zeit Lungenprobleme, werden lahm“.

Pferdetypen: Der Nieren-Shen-Typ

Friedfertig, fleißig, sensibel. „Nieren-Typen sind unwahrscheinlich leistungsfähig und lernbereit, aber haben nicht das größte Selbstvertrauen. ‚Die Niere‘ muss viel mehr gelobt werden als andere Pferde, und sie braucht häufig ein Führpferd“, sagt Ina Gösmeier.

Pferd vom Nieren-Shen-Typ

Der Nieren-Shen-Typ. (© Christiane Slawik)

Mögliche Missverständnisse: Ihre Ängstlichkeit und Schreckhaftigkeit führt oft zu Ärger beim Reiter. Die Niere ist außerdem sehr übereifrig, bringt gerne die Aufgaben durcheinander oder nimmt sie vorweg. „Oft bestrafen wir die Pferde dafür – dabei ist das erst mal eine tolle Eigenschaft! Wenn man sie straft, trauen sie sich noch weniger.“ Der Nieren-Typ braucht einen geduldigen Reiter, der immer wieder das Selbstvertrauen seines Pferdes stärkt. Er ist gerne unter anderen Pferden, ist aber in der Herde eher rangniedrig und wird häufig gemobbt.

Körperliche Merkmale: Feine Glieder, häufig kleines Maul, kleine Zunge, weißliche Schleimhäute, Babystimme, kleine Zähne; hat oft mit den Zähnen Probleme, schon beim Zahnen. Friert schnell, muss gestärkt werden – körperlich, wie seelisch.

Pferdetypen: Der Lungen-Fei-Typ

Der Lungen-Fei Typ ist unaufgeregt, denkt immer mit, ist sehr leistungsfähig, meistert die Aufgaben mühelos und behält die Übersicht. „Lungen-Typen eignen sich sehr für die Vielseitigkeit, weil sie alles können“, sagt Ina Gösmeier.

Ingrid Klinke auf Weisse Düne

Ingrid Klinke auf der Holsteiner Stute Weisse Düne. Pferdetyp: Lungen-Fei. (© Stefan Lafrentz)

Mögliche Missverständnisse: „Die Lunge“ gibt alles, und das sehr konstant. Doch genau das verführt viele Reiter dazu, die Pausen zu vergessen, die auch ein Lungen-Typ braucht, um gesund zu bleiben.

Billboard Eigenwerbung

Körperliche Merkmale: Der Lungen-Typ wirkt unscheinbar, sein Körperbau ist klar in der Gliederung. Seine Zunge ist immer etwas trocken. „Die Lunge“ hat ein starkes Immunsystem. Wenn sie erkrankt, dann meist an der Lunge, dem Bewegungsapparat oder seiner tendenziell trockenen Haut.

Individuelle Behandlung

Auch für Gösmeier als Therapeutin spielt der Pferdetyp eine entscheidende Rolle, um ein Pferd nach der TCM richtig behandeln zu können. Puls und Zunge sind für sie wichtige Anhaltspunkte, um den Pferdetyp herauszufinden. Sie möchte wissen: Wie verhält sich das Pferd gegenüber anderen Pferden, wie beim Reiten oder im Umgang? Wie sieht es aus, wie bewegt es sich?

Leber, Niere und Milz könne sogar ein Laie erkennen, sagt sie. „Die meisten Pferde sind allerdings Mischtypen, da wird es schwieriger.“ Leber mit Milz sei übrigens eine gute Kombination gerade für Turnierpferde. „Wenn ich das am Pferd erkläre, sagen die Pferdebesitzer oft schon von sich aus, ‚dann gehöre ich ja zu dem oder dem Typ‘.“ Und auch diese Erkenntnis, welcher Typ man selbst ist, bringt die Partnerschaft einen großen Schritt voran, wenn nicht gerade eine Konstellation wie Leber-Pferd und Leber-Reiter dabei herauskommt, denn „das führt zu Zornesausbrüchen beiderseits“, sagt Dr. Ina Gösmeier und lacht.

Der passende Partner

Was dann hilft? Zumindest das Pferd könne sie durch Akupunktur und Kräuter ins Gleichgewicht bringen. Inwiefern beeinflusst der Typ des Pferdes seinen Lebensweg? „Ich glaube, dass sich jeder fragen sollte, was sein Ziel ist und was er tun möchte. Also ob er Turniere reiten will, ob er nur zur Freizeit reiten möchte oder ob er vielleicht lieber spazieren gehen möchte, was ja alles völlig in Ordnung ist. Und dann sollte man versuchen, einen entsprechenden Typ für sich zu finden.“

Will man ambitioniert Vielseitigkeit reiten, ist der gemütliche Milz-Typ sicher nicht die glücklichste Wahl, ein Lungen-Typ, der eine Übersicht hat und eifrig ist, aber auch mal Fehler kompensieren kann, schon. Und wenn ich mich für einen Nieren-Pferd im Gelände entscheide, muss ich dafür sorgen, dass es viel Selbstvertrauen entwickelt, dann kann es ein super Geländepferd werden. Ich muss einfach realisieren, welche Vorteile der Pferdetyp mit sich bringt.“

Das Gute im Trainingspartner erkennen

Ina Gösmeier erzählt von einer älteren Dame, die mit ihrem Pferd haderte, weil es sich nicht so spektakulär präsentierte, wie jene Tiere in dem Dressurstall, in dem sie stand. „Das Pferd schaute mich mit seinen großen Augen und diesem großen weichen Maul höchst begeistert an. Das war ein Milz-Typ. Ich habe die Dame gefragt, was sie denn macht, wenn sie das Pferd reitet. Sie wollte ausreiten.

Und ich sagte ihr: ‚Sie wollen doch kein Pferd, bei dem Sie ständig aufpassen müssen, weil es so aufgeregt ist. Sie wollen einfach einen Kumpel. Und hier steht er ja. Hier steht das Pferd, das total gut zu Ihnen passt.‘ Seit diesem Tag ist sie glücklich mit ihrem Pferd.“ Die Vorzüge des eigenen Pferdes zu sehen und nicht zu sehr auf das zu schielen, was nicht ist oder was andere haben, hilft, miteinander glücklich zu werden – und den Weg gemeinsam zu gehen.

Pferdetypen: Der Herz-Xin-Typ

Der Herz-Xin Typ ist sehr intelligent, talentiert und kernig. In der Herde ist er lieber allein, er bevorzugt einen Pferdefreund oder eine Bezugsperson und ist dann anhänglich.

Pferdetypen: Hier Herz-Xin

Der Herz-Xin-Typ. (© Christiane Slawik)

Mögliche Missverständnisse: Der Herz-Typ ist ein schwieriger Geselle wegen seiner überschäumenden Energie. ,,Er kann ganz ruhig im Umgang und auch mal stoffelig sein. Dann passiert irgendwas, und er dreht ab, wird richtig hysterisch.“ Für Freizeitreiter ist er kaum zu händeln, er braucht einen erfahrenen, geduldigen Partner und viel Zuwendung.

Billboard Eigenwerbung

Körperliche Merkmale: Typisch sind seine bläulichen Schleimhäute. Obwohl der Herz-Typ eine Herausforderung darstellt, „kann man ihn gut mit Akupunktur und chinesischen Kräutern behandeln und ihn so ins Gleichgewicht bringen“.

Pferdetypen: Der Milz-Pi-Typ

Der Milz-Pi-Typ ist freundlich, gelassen, zuverlässig, hat keine Angst, würde sich niemals mit anderen streiten, gibt sich immer Mühe, liebt es zu fressen und zu schmusen. Das perfekte Pferd für Kinder, Anfänger und Freizeitreiter.

Pferd vom Milz-Pi-Typ

Der Pferdetyp Milz-Pi. (© Christiane Slawik)

Mögliche Missverständnisse: Der Milz-Typ denkt manchmal langsam, ist schnell erschöpft. Er ist der Diesel unter den Pferdetypen. Er braucht eine bessere Kondition als die anderen, weil er das Pensum sonst nicht schafft. Der Milz-Typ braucht Zeit und Pausen zum Denken. ,,Man bringt ihm die fliegenden Wechsel bei, und er stürzt fast dabei, aber wenn er sie einmal kann, macht er sie hervorragend und sehr zuverlässig.“

Körperliche Merkmale: Eher ödematös, hat häufig einen Dickbauch und eine weiche Muskulatur durch das schwache Bindegewebe. Kommt oft mit angelaufenen Beinen aus der Box, die nach den ersten Runden Schritt und Trab wieder dünn sind. Diese Pferde haben weiche Lippen, eine hängende Unterlippe und mögen es gerne, wenn man ihnen die Zunge rauszieht und sie massiert.

Pferdetypen: Der Leber-Gan-Typ

Er ist leistungsfähig, intelligent, unerschrocken, kann auftreten, ist ein Strahlemann und Künstler.

Pferd vom Leber-Gan-Typ.

Pferd vom Leber-Gan-Typ. (© Christiane Slawik)

Mögliche Missverständnisse: Der Leber-Typ ist sehr dominant, was positiv zu bewerten ist, in der Herde ist er immer das Alphatier, regelt alles in der Gruppe. In Disharmonie wird der Leber-Typ schnell widersetzlich. ,,Oft wird die Leber als aggressiv bezeichnet. Aber das stimmt nicht, Leber-Typen sind mutig, gehen überall hin. Sie brauchen aber einen konsequenten Reiter und eine gute Erziehung“, erklärt Ina Gösmeier.

Körperliche Merkmale: Alles heilt schnell beim Leber-Typ, er hat ein starkes Immunsystem. Typisch sind die rötlichen Schleimhäute. Er neigt zu Muskelverspannungen und Rückenschmerzen. Er lässt sich nicht gerne anfassen, mag es beispielsweise nicht, wenn man nach seiner Zunge greift.

HOOFORIA - Logo - gold-1
Billboard Eigenwerbung
Hilfe Icon