Tierärztin Kathleen Teegen gibt im Video wertvolle Tipps, wie das Anlegen eines Hufverbands beim Pferd gelingt.
„No hoof – no horse“ – kein Huf, kein Pferd. Dieser oft zitierte Satz ist mehr als eine Floskel. Die Hufe tragen nicht nur das ganze Gewicht des Pferdes, sie wirken als Stoßdämpfer, Blutpumpe und sensibles Sinnesorgan zugleich. Gerät hier etwas aus dem Gleichgewicht, kann das schwerwiegende Folgen haben. Huflederhautentzündungen, Hufabszesse, Nageltritte oder auch lose Eisen sind Notfälle, die Pferdebesitzern immer wieder begegnen. Sie äußern sich meist plötzlich: Das Pferd tritt nicht mehr auf, zeigt deutliche Schmerzen oder lahmt.
In solchen Momenten zählt vor allem eines: ruhig bleiben und wissen, was zu tun ist – bis der Tierarzt eintrifft. Denn richtiges Handeln in den ersten Minuten kann darüber entscheiden, ob eine Verletzung folgenlos abheilt oder sich verschlimmert. Ein Hufverband ist oft die erste Maßnahme, um den Huf zu schützen, Keime fernzuhalten und Schmerzen zu lindern. Er kann bei entzündeten Lederhäuten helfen, die betroffene Region ruhigzustellen, oder einen Abszess zur Reifung bringen, damit der Eiter abfließen kann. Auch bei eingetretenen Fremdkörpern, losen Eisen oder kleinen Hornverletzungen ist er eine wichtige Soforthilfe.
Wie lege ich einen Hufverband an?
Doch so einfach es klingt, so anspruchsvoll ist die Praxis: Zu locker gewickelt rutscht der Verband, zu stramm kann er wichtige Strukturen abschnüren und weiteren Schaden anrichten. In diesem Video zeigt Tierärztin Kathleen Teegen Schritt für Schritt, wie ein Hufverband korrekt angelegt wird – von der Vorbereitung des Materials über die richtige Polsterung bis hin zum sicheren Fixieren. Sie erklärt, worauf ihr achten müsst, damit der Verband nicht verrutscht, Druckstellen vermeidet und auch bei Bewegung hält.
Ein praxisnaher Leitfaden für alle, die ihrem Pferd im Notfall schnell und richtig helfen wollen – und die wissen möchten, wie man einen Hufverband fachgerecht anlegt, um wertvolle Zeit zu gewinnen, bis der Tierarzt übernimmt.
