Reiten ist mehr als das Zusammenspiel von Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen. Erst der achtsame Blick nach innen macht die unbewussten Signale sichtbar, die an das Pferd gesendet werden. Wer es schafft, sein Inneres mit dem Äußeren in Einklang zu bringen, erlebt einen neuen Dialog.
Eine Harmonie entsteht durch den geordneten Zusammenklang aller gespielten Töne. Sie beeinflusst maßgeblich die Stimmung in einem Musikstück und schafft es, eine fröhliche Melodie traurig und eine traurige Melodie fröhlich klingen zu lassen. Auch Mensch und Pferd können zu einem gemeinsamen Lied tanzen, wenn die internen und externen Hilfen des Reiters übereinstimmen und so bewusstes Reiten möglich wird. Als externe Hilfen bezeichnet Ausbilderin Tania Konnerth aus dem niedersächsischen Bleckede solche, die wir bewusst geben. Dazu...