Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in Aachen ihr Präsidium turnusgemäß neu gewählt. Für die kommenden vier Jahre bestätigte die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von rund 88 Prozent Prof. Dr. h.c. Martin H. Richenhagen an der Spitze des Verbande. Eine außerordentliche Versammlung wählte ihn bereits im vergangenen Herbst zum Präsidenten. Als neue Vizepräsidenten stehen ihm künftig Heike Körner (Sport) und Carsten Grill (Zucht) sowie die wiedergewählte Annett Schellenberger (Persönliche Mitglieder) zur Seite.
Erste Vizepräsidentin
Mit Heike Körner aus Kirkel steht erstmals eine Frau als Vizepräsidentin des Bereichs Sport fest. Die 57-jährige Präsidentin des Pferdesportverbands Saar ist seit dem Vortag bereits Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands Sport. Ebenfalls neu im Präsidium ist Carsten Grill. Der „Frontmann“ der AG des Deutschen Sportpferdes (DSP) und Wirtschaftsprüfer aus Eislingen wurde ebenfalls am Vortag vom Beirat Zucht zum Vorstandsvorsitzenden Zucht gewählt und vertritt die Interessen der Züchter nun auch im Präsidium. Im Amt bestätigt ist die 52-jährige Juristin Annett Schellenberger aus Raschau-Markersbach als Vizepräsidentin für den Bereich Persönliche Mitglieder (PM).
Neu ins Präsidium gewählt wurde außerdem Thomas Vos, geschäftsführender Vorstand und Schatzmeister des Pferdesportverbandes Sachsen. Im Amt bestätigt wurde in Aachen Peter J.P. Krause als FN-Finanzkurator. Für eine Amtsperiode wiedergewählt wurden außerdem Dr. Norbert Camp als weiterer Vertreter der Zucht, Peter Hofmann für das Ressort Spitzensport, Ulrike Mohr für das Ressort Breitensport, Dr. Christiane Müller für das Ressort Tierschutz und Bundesjugendwartin Heidi van Thiel sowie als weitere Mitglieder Rudolph Herzog von Croy und Jürgen Petershagen. Neu als kooptiertes Mitglied in das FN-Präsidium aufgenommen wurde der Dressurreiter und Rechtsanwalt Michael Klimke als Overall-Aktiven Sprecher.
Neuausrichtung beschlossen
Zudem wurden eine Neuausrichtung und Neuaufstellung der Deutsche Reiterliche Vereinigung beschlossen. Damit will der Verband die Grundlage für eine moderne, effiziente und zukunftsfähige Organisation schaffen. Ziel ist es, die FN als starken, dienstleistungsorientierten Verband im Pferdesport weiterzuentwickeln. Kern der Umstrukturierung ist eine Straffung der Führungsebene nach dem Motto „schlanker, effizienter, dienstleistungsorientierter“. Fünf klare Ressorts gliedern nun die FN:
– Zucht und Pferd: Zucht, Veterinärmedizin und Tierschutz, Interessenvertretung und Wissenschaft
– Sport: Turniersport, Ausbildung, Pferdesportentwicklung, Jugend und Service
– Leistungssport: Spitzensport, Nachwuchsleistungssport, Bundesstützpunkt, Veranstaltungen sowie FEI und EEF
– Administration: Buchhaltung, IT, Personalwesen sowie Justitiariat, Datenschutz und Compliance
– PM, Kommunikation und Marketing: Persönliche Mitglieder, Kommunikation und Vermarktung
Über allem stehende Vision
Über allem stehe laut Richenhagen die neu erarbeitete Vision „Aus Liebe zum Pferd, im Dienste der Menschen“. Die FN werde dabei mit der Mission antreten, „Ihr Bundesverband für alle Belange rund ums Pferd“ zu sein. „Der Dienstleistungsgedanke soll deutlich in den Vordergrund rücken“, hob Martin Richenhagen hervor.
„Als ich bei der FN angefangen habe, gab es eine 170 Seiten lange Strategie. Das kann nicht funktionieren“, sagte Richenhagen. Um die Vision „Aus Liebe zum Pferd, im Dienste der Menschen“, noch besser in die Tat umzusetzen, werde die FN in Zukunft wichtige Ziele noch klarer priorisieren. Dazu gehört unter anderem der nachhaltige Zugang zum Pferd, die Verschlankung der Regelwerke, die Reorganisation der Verbandsstruktur und die Restrukturierung der FN-Zentrale.
Geprägt von den Werten „Tierwohl, Fairer Sport, Kulturgut Pferd“ setzte Richenhagen sich und dem Verband ehrgeizige Ziele. Dazu zählt ein durchweg positives sechsstelliges Jahresergebnis, um mittelfristig wieder höhere Rücklagen anzulegen. Aber auch eine deutliche Steigerung der Vereinsmitglieder, der Jahresturnierlizenzinhaber und der Persönlichen Mitglieder strebt Richenhagen an.
– AK/pm –