Das Pferd zeigt an den Fesselgelenken der Hinterbeine eine starke Durchtrittigkeit. Häufig kommen Gallen am Fesselgelenk hinzu. Eventuell hatte es auch schon mal eine Fesselgelenksreizung....
Warum kann ein Pferd abrupt bremsen und blitzschnell wenden? Wie beeinflusst das Reitergewicht die Vorhand? Und was bedeutet es, wenn es sich aktiv tragen soll?...
Bauchmuskeltraining beim Pferd schafft nicht nur einen straffen Bauch, es sehen auch noch schick aus. Für unser Reitpferd sind kräftige Bauchmuskeln unverzichtbar. Sie machen den...
Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichten und Versammlung sind die sechs Phasen der Ausbildung, welche die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) als Grundlage für gutes Reiten benennt....
Es gibt in der Reiterei kaum eine Lektion, die ein solcher Tausendsassa ist wie das Schenkelweichen. Es schult und formt Reiter und Pferd gleichermaßen und...
Keine Lust mehr, bei jeder Reitstunde quer durch die Halle zu rufen, wenn man etwas sagen möchte? Der „Ceecoach“ lässt Trainer und Schüler perfekt kommunizieren...
Ein Zungenfehler beim Pferd ist ein ernstzunehmendes Problem. Das Pferd hat oft das Vertrauen zur Reithand und zum Reiter selbst verloren. Wer Zungenfehler frühzeitig erkennt,...
Die klassische Arbeit an der Hand hat einen hohen gymnastischen Wert und trägt zur Gesunderhaltung des Pferdes bei. Sie bringt Abwechslung in den Trainingsalltag und...
Vom Shetty bis zum Shire Horse – unabhängig von Rasse oder Reitweise profitieren alle Pferde von der Bodenarbeit. Die vorgestellten Übungen fördern unter anderem das...
Wer sich anstrengt, kommt ins Schwitzen. Da geht es den Pferden genauso wie den Menschen. Aber wieso eigentlich? Und warum schwitzen manche Pferde mehr und...
Die Ausbildung und das Training mit jungen Pferden sind ein kompliziertes Thema. Da jedes Pferd individuell ist, muss das Trainingsmaß bei Jungpferden gut angepasst sein....
Ein Pferd mit dem perfekten Exterieur, also dem idealen Körperbau, findet man selten. Braucht man aber auch nicht. Leichte Exterieurschwächen kann man oft durch richtige...
Arnold Schwarzenegger hat sie, Nils Schumann hat sie auch und Gold-Franzi sowieso. Gemeint sind keine hochdotierten Sponsorenverträge, sondern eine ausgeprägte und gut trainierte Muskulatur durch...
Die Longierhilfe ist praktisch, schnell angebracht und zeigt dem Pferd den Weg in die Tiefe. Auch die Pessoa Trainingshilfe findet häufig den Einsatz als Longierhilfe...
Longe ist nicht gleich Longe. Was dem einen zu weich ist, ist dem anderen nicht flexibel genug. Die richtige Longe zu finden ist Geschmackssache. Aber...
Bodenarbeit ist eine tolle Ergänzung zum Reiten. Sie bringt Abwechslung in den Alltag, baut Muskeln und Kondition auf, fördert das Gleichgewicht des Pferdes und hat...
Auf dem Boden der Tatsachen liegen eindeutig zu wenig Stangen und Pylonen! Bodenarbeit ist für jeden etwas, unabhängig vom Alter des Pferdes, der Rasse oder...
Anfangs noch belächelt, mittlerweile eine etablierte Methode bei Amateuren wie Profis – das Reiten mit Franklin-Bällen. Für wen eignet sich welcher Ball und was gibt...
Wenn ein Pferd auf die Vorhand fällt, kann das viele Ursachen haben. Deswegen ist es wichtig, die Situation genau zu analysieren und das Training dementsprechend...
Mein Pferd ist fit! Aber für was eigentlich? Für den Tagesausritt, das A-Springen, die M-Dressur, den CCI4*-L? Fit zu sein, ist ein dehnbarer Begriff –...
Wie Zirkel zählen auch die Volten zu den gebogenen Linien. Sie können an jeder beliebigen Stelle in der Bahn geritten werden und sind deshalb besonders...