Billboard Eigenwerbung
Billboard Eigenwerbung

Ruhe auf der Weide: 11 Fliegensprays für Pferde im Test


Bild vergrößern Vier Fliegensprays für Pferde

Nicht nur optisch sind Fliegensprays für Pferde sehr unterschiedlich. Wir haben 11 für Euch getestet. (© Imke Perne-Harms)

Ein regnerischer Sommer kommt Insekten gerade recht. Damit die nervigen Flugtierchen unsere Pferde nicht zur Weißglut treiben, haben wir für Euch – und mit Euch – 11 Fliegensprays getestet.

6 Uhr in der Früh, heute wird es wieder feucht-warm. Also lieber zeitig die Pferde auf die Wiese lassen. Schon beim Gang Richtung Koppeltor kommen die ersten Insekten angeschwirrt. Die Pferde folgen mir zuerst noch freudig ins satte Grün – um schon nach wenigen Momenten festzustellen, dass sie verfolgt werden.

Billboard Eigenwerbung

Nein, nicht vereinzelte Bremsen oder Fliegen, ganze Scharen, ganze Insektenwolken wittern Blut und machen es den Pferden schwer, ihre Sommerzeit zu genießen. Schweifschlagen, Kopfschlagen, Wälzen, Muskelzucken, die Plagegeister mit dem Maul verscheuchen. Sie sind es leid und treten auf schnellstem Wege den Rückweg an. Im Galopp zum Unterstand.

Fliege sitzt auf dem Kopf eines Pferdes

Nervig: Gerade im Sommer sind Fliegen für unsere Pferde echte Plagegeister. (© Imke Perne-Harms)

Also ein Griff in die Trick-Kiste: Helfen Fliegensprays für Pferde? Wir von Hooforia haben insgesamt 11 von ihnen getestet und auch Euch gefragt, welches Euer Liebling ist. Gibt es ein Produkt, das Euch schon jahrelang begleitet? Wechselt Ihr je nach Witterungsbedingung, Jahreszeit oder je nach Pferd ab? Denn wie bei uns Menschen hat auch jedes Pferd seinen individuellen Körper- und Schweißgeruch – somit wirken die Inhaltsstoffe unter wechselnden Bedingungen auch unterschiedlich.

Testkriterien der Fliegensprays für Pferde

Im Fliegenspray-Test haben wir Folgendes unter die Lupe genommen:

  • den Look der Flasche
  • den Sprühkopf und wie gut sich das Produkt aufs Pferd bringen lässt
  • wie das Fliegenspray riecht
  • ob sich die Flasche wiederverwenden lässt

Die Wirkung haben wir am Putzplatz und beim Ausritt überprüft. Hier kommen unsere Ergebnisse zu den getesteten Fliegensprays für Pferde. Am Ende erfahrt Ihr noch den Favoriten unserer Instagram-Community.

So haben die Fliegensprays der 11 Hersteller abgeschnitten

Bense&Eicke Brummer Control

  • Look: Hübsch, runde Flasche, nettes Logo
  • Sprüh: Betätigt man den Hebel mehrfach, sprüht das Spray durchgehend und nicht so abgehackt, das ist super für zum Beispiel zwischen den Beinen oder am Hals Richtung Kopf, weil es dann das typische „Sprüh-Sprüh“- Geräusch nicht macht
  • Geruch: relativ zitronig, nicht ganz so chemisch, durch das dauerhafte Sprühen kommt aber auch je nach Windverhältnissen (wenn man draußen putzt) viel an den Menschen
  • Wirkung: Beim Ausreiten die erste Zeit tatsächlich einigermaßen in Ruhe gelassen worden von den Bremsen und Fliegen. Sobald das Pferd etwas schwitzt, wird es aber wieder mehr. Trotzdem auch am Putzplatz eine Wirkung bemerkt! Fliegen haben sich vor allem dort abgesetzt, wo ich wahrscheinlich nicht so gründlich gesprüht hatte. Man braucht jedoch recht viel Produkt.
Bense&Eicke Brummer Control

Durchgehendes Sprühen möglich: Mit dem Brummer Control von Bense&Eicke (© Imke Perne-Harms)

Das Fliegenspray von Carr&Day&Martin

  • Look: sehr edel, schöne Flasche, qualitativ hochwertig, Material wirkt teuer
  • Sprüh: gut, großflächig
  • Geruch: riecht sehr gut, angenehm
  • Nachhaltigkeit: Joa
  • Wirkung: Pferd stand etwas ruhiger. Fliegen setzen sich trotzdem aufs Pferd, aber fliegen schnell wieder weg.

KerbEx

  • Look: nicht so ansprechend, sehr hoch, passt nicht in Putzkasten
  • Geruch: eklig nach Knoblauch, erinnert an eine Grillparty
  • Sprüh: sehr großflächig
  • Wirkung: Wirkt tatsächlich und das entsprechend auch für alle umliegenden Pferde. Fliegen setzen sich kaum aufs Pferd und umfliegen etwas weiter.

Bremsen Bremse Insektenschutz

  • Look: Erkennt man wieder, gibt es schon lange, Flasche ist wiederverwendbar
  • Sprüh: Angeblich auch auf dem Kopf möglich und das stimmt auch, Produkt weißlich beim Auftragen, zieht aber schnell ein
  • Geruch: Teerig, extrem, intensiv, bisschen nach Grillfleisch. Man riecht auch als Mensch den halben Tag danach
  • Wirkung: Merkbare Wirkung in den 30 Minuten am Putzplatz, später auf der Weide jedoch auch das Pferd wieder befallen, immer noch aber etwas weniger als die anderen
Bremsen Bremse Insektenschutz

Die Flasche des Bremsen Bremse Insektenschutz ist wiederverwendbar. (© Imke Perne-Harms)

Leovet Power Phaser

  • Look: Sieht halt aus wie ne Chemiebombe
  • Geruch: chemisch, wie Insektenspray für Menschen
  • Sprüh: kurz, nicht so große Fläche
  • Wirkung: Bei wirklich übermäßiger Nutzung zeigt es Wirkung und das auch die vollen 30 Minuten am Putzplatz. Muss aber großflächig aufgesprüht werden. Pferd stand deutlich ruhiger.

Effol Bremsen Blocker + Kräuter

  • Look: Markentypisch, zeichnet sich nicht als Fliegenspray aus, aber man erkennt die Marke. Vertrauen dadurch?
  • Sprüh: sehr fein
  • Geruch: etwas rauchig, leicht chemisch
  • Wirkung: Hier konnte ich kaum eine Wirkung feststellen. Die ersten 2-5 Minuten war etwas Ruhe, dann ging es aber direkt wieder los. Das fand ich sehr enttäuschend.

Equinatura Bremsenstopp

  • Look: Produkttypisch mit dem orange/grün, gute Größe und handlich
  • Sprüh: Angenehm, recht breitflächig, sprüht aber sehr fein, wenn man draußen putzt, geht viel verloren
  • Geruch: Frisch, nicht ganz so „fliegenspraymäßig“, etwas zitronig
  • Wirkung: recht gering, beim Ausritt kaum spürbarer Unterschied, auch am Putzplatz kamen die Fliegen trotzdem, vielleicht müsste man noch mehr Produkt nehmen
Equinatura Bremsenstop

„Geruch gut, Wirkung geht so“ lautet das Urteil zum Bremsenstop von Equinatura (© Imke Perne-Harms)

Das Fliegenspray von Zedan

  • Look: Feste, dicke Flasche, qualitativ hochwertig
  • Sprüh: sehr gut, großflächig, sprüht auch über Kopf
  • Geruch: riecht sehr gut nach Citronella, angenehm
  • Wirkung: sehr gute Abwehrwirkung nach 30 min, 5 Std und 12 Stunden, auch auf stark mit Bremsen besetzten Sumpfwiesen

Stiefel, RP 1 Insektenschutz

  • Look: nicht so ansprechend, wirkt etwas billig
  • Geruch: sehr chemisch, erinnert an Autan
  • Sprüh: kleinflächiger, aber mit starkem Sprühstrahl, sprüht nicht über Kopf
  • Wirkung: gut, auch nach Stunden Repellentwirkung bemerkbar

Goldhorse Fliegenspray

  • Look: wirkt recht „billig“, keine schöne Flasche, einfach praktisch, Produkt hat keinen extra Namen, heißt einfach „Fliegenspray“
  • Sprüh: Sehr „strahlartig“, nicht besonders breit, dröppelt teilweise, Flasche aber wiederverwendbar
  • Geruch: ein bisschen wie Desinfektionsmittel, chemisch
  • Wirkung: Recht gut! Man merkt beim Reiten und am Putzplatz auf jeden Fall für einige Zeit eine Verbesserung
Goldhorse Fliegenspray

Das Goldhorse Fliegenspray gewinnt keinen Schönheitspreis, aber es wirkt! (© Imke Perne-Harms)

Relax Bio Care powered by St. Hippolyt

  • Geruch: soll nach Lavendel riechen, riecht eher nach Zitrone und Zimt, aber angenehm
  • Sprüh: sehr feiner und dünner Sprüh, man muss es sehr dicht nebeneinander aufsprühen, bei Wind verfliegt das Aerosol und kommt nicht beim Pferd an, sprüht nicht über Kopf
  • Wirkung: bei unserem Test nach 45 min die ersten Fliegen, nach 6 und 12 Stunden Pferd komplett zerstochen, also durchgefallen

Der Communitysieger der Fliegensprays

Wir haben Euch auf Instagram gefragt, welches Spray Euch schon lange begleitet und welches am besten bei Euren Pferden Wirkung zeigt.

Das Ergebnis: Den ersten Platz teilen sich gleich zwei Produkte, denn am häufigsten wurde der Leovet Power Phaser genannt und mit gleicher Stimmanzahl das Biorepell-Fliegenspray. Auch den zweiten Platz teilen sich zwei Fliegensprays: Effol Bremsen Blocker + Kräuter kommt bei Euch gut an und auch die Relax Biocare Mückenmilch.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Billboard Eigenwerbung

HOOFORIA - Logo - gold-1
Billboard Eigenwerbung
Hilfe Icon