Das Darmmikrobiom des Pferdes hat einen erheblichen Einfluss auf die Verdauung, das Immunsystem und den Schutz vor Krankheiten. Doch die noch wenig erforschte Miniaturwelt gibt...
Hohe Luftfeuchtigkeit macht Pferdeheu oft mehr zu schaffen als die eigentliche Ernte. Selbst in geschlossenen Hallen droht Lagerschimmel. an den Heuballen. Wir haben mit einer...
Staub, unsichtbare Schimmelsporen oder Bakterien können Pferde krank machen – besonders die Atemwege sind empfindlich. Kann Heu bedampfen die Lösung sein? Wir haben mit Experten...
Staub im Stall ist unsichtbar, aber gefährlich für unsere Pferde. Doch wie genau hängen Heustaub und Atemwegserkrankungen zusammen? Und was kann man gegen die Staubbelastung...
Equines Asthma ist seit Jahrhunderten bekannt und hat viele Namen getragen: Dämpfigkeit, chronisch obstruktive Bronchitis, Recurrent Airway Obstruction oder Inflammatory Airway Disease. Studien zeigen, dass...
Heu ist das Herzstück jeder Pferdefütterung – und gleichzeitig das größte Sorgenkind. Denn ohne Raufutter kein Pferd. Was über Jahrzehnte funktioniert hat und unter Landwirten...
Stiller Schmerz, den viele übersehen – mehr als jedes zweite Pferd leidet an Magengeschwüren, oft unerkannt: Gähnen, Fresslaunen, Unruhe beim Füttern. Was harmlos wirkt, kann...
Kaum ein anderer Snack wird in Pferdeställen so viel verfüttert wie die Möhre. Viele haben neben dem Kraftfutter auch eine Tonne davon stehen und ergänzen...
„An apple a day keeps the doctor away“ – nicht in Bezug auf das Pferd, leider! Wir verraten Ihnen, was die Lieblingsobstsorte der Deutschen trotzdem...
In der Pferdefütterung haben Öle längst ihren Platz gefunden. Aber sind alle Öle gleich gut? Und welche Rolle spielt der Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren?...
Mineralstoffe sind die Bausteine für Knochen und Zähne, steuern die Enzymsysteme und sind für die Erregung der Nerven- bzw. Muskelzellen verantwortlich. Außerdem beeinflussen sie als...
Kurzes Gras ist gut für Rehepferde und Abäppeln ist auf Weiden nicht nötig? Falsch gedacht! Jedoch sind Sie mit Ihren Annahmen nicht alleine. Wir räumen...
Es sieht hübsch aus, blüht in üppigem Sonnengelb, bevorzugt naturnah bewirtschaftete Flächen und breitet sich immer weiter aus. Umweltschützer feiern es als Beitrag zur Vielfalt...
Luzerne hat viele positive Eigenschaften, die nicht nur Landwirte zu schätzen wissen. Von der „Königin der Futterpflanzen“ profitieren auch viele Pferde. Welche Vorteile sie bietet...
Im Magen finden Verdauungsvorgänge statt, die ganz genau einem bestimmten Schema folgen sollten. Wird Heu gefüttert, läuft alles nach Plan. Bei Kraftfutter hingegen gibt es...
„Die Menschen müssen sich fortbilden“, sagt Prof. Dr. Dirk Winter. Wissen ist für ihn der entscheidende Schlüssel zur artgerechten Pferdehaltung. Seines teilt er mit uns.
Zu dick, zu dünn oder genau richtig? Mit dem Body Condition Score (BCS) fürs Pferd kann jeder den Ernährungszustand eines Warmblüters objektiv beurteilen. Sechs Körperpartien...
Unberechenbares Verhalten zeigen viele Pferde vor allem in den Wintermonaten. Wir haben das darauf abgestimmte Mineralfutter „Sandmann Nr. 28“ von Dr. Weyrauch getestet und sind...