Wer sich anstrengt, kommt ins Schwitzen. Da geht es den Pferden genauso wie den Menschen. Aber wieso eigentlich? Und warum schwitzen manche Pferde mehr und...
Wallache, die sich wie Hengste gebären, und Stuten, die andauernd rossig sind: Der Sexualtrieb von Pferden gerät manchmal ganz schön aus den Fugen. Wir erklären,...
Stolpern, Taktfehler, klammer Gang ohne Lahmheit – eine Hufrollenentzündung kommt schleichend. Gerade wenn Pferde häufig stolpern, sollten die Besitzer von Pferden – und zwar nicht...
Es ist Frühling, und so langsam beginnt die Turniersaison. Neue Einsteller kommen mit ihren Pferden, andere verlassen den Pferdepensionsstall. Auch neue Berittpferde ziehen in den...
Eine Fehlreaktion des Körpers führt zur Arthrose, bei der sich Knochenzubildungen an Stellen entwickeln, wo keine hingehören. Mittlerweile gibt es immer mehr Therapien, die das...
„Irgendetwas stimmt nicht“ – wenn ein Gelenk entzündet ist, lahmen die meisten Pferde, aber eben nicht alle. Hier sind aufmerksame Pferdebesitzer und erfahrene Tierärzte gefragt,...
Milben-Alarm! Winterende ist Milbenzeit – in manchen Jahren ist es in einigen Regionen besonders schlimm: Viele Pferde sind befallen, leiden unter starkem Juckreiz und das...
Vor allem die schleichende Form der Periodischen Augenentzündung ist tückisch. Unbemerkt und unbehandelt, zerstört sie Strukturen im Auge und führt zur Erblindung.Die letzte Möglichkeit ist...
Qualitativ gutes Heu ist die Basis der Pferdefütterung, da es von zentraler Bedeutung für Verdauung und Wohlbefinden ist. Der Erntezeitpunkt entscheidet über Inhaltsstoffe, bei Fütterung...
Ein gesunder Magen ist extrem wichtig für den allgemeinen Gesundheitszustand des Pferdes. Leidet das Pferd unter Würmern, führt das zu Schäden. Eine Entwurmung muss stattfinden....
Das Atmungssystem des Pferdes ist komplex: Eine sehr große Oberfläche der Lunge und die Luft wird nur über die Nüstern eingeatmet – eine Mundatmung wie...
Der Pferdeapfel ist mehr als nur ein Fall für den Misthaufen, er ist objektiver Berichterstatter und Radar über das Befinden des Pferdes. Hier erfahren Sie...
Sie sitzen an den Hinterbeinen. Oft nur kleine Knubbel, manchmal aber auch große Wülste. Dr. Volker Sill beantwortet im Interview, welche Pferde zu Piephacken neigen...
EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis) ist eine schmerzhafte und unheilbare Erkrankung der Pferdezähne. Einen Verdachtsfall sollte man schnell tierärztlich abklären, um dem Pferd...
An der Bemuskelung des Pferdes lässt sich ablesen, wie es geritten wird. Besonders die Form der Oberlinie ist ein Gradmesser für das tägliche Training. Pferdegesundheitstrainerin...
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 20 Prozent aller Pferde sind Schätzungen zufolge von Allergien betroffen – Tendenz steigend. Pollen sind als Auslöser zwar nicht...
Die Impfung selbst ist nur ein kleiner Piks. Doch Impfreaktionen und Nebenwirkungen machen so manchem Pferd zu schaffen. Welche Faktoren die Einstichstelle zum Überraschungsei werden...
Die Kruppe hat eine Relaisfunktion zwischen Mittel- und Hinterhand. Wenn hier Probleme auftauchen macht sich das meistens sehr deutlich im Verhalten des Pferdes bemerkbar.
Kein Pferdebesitzer denkt gerne daran, dass sein Pferd eines Tages sterben wird. Doch wer weiß, was dann zu tun ist, reagiert souveräner. Wen man verständigen...
Eigentlich befindet sich Isabell Werth derzeit im Trainingslager für die Dressur-Europameisterschaften nächste Woche. Doch den Start mit Viva Gold beim Turnier der Sieger in Münster...
Als Pferdesport-Fotograf war er weltweit unterwegs – berühmt und berüchtigt. Karl-Heinz „Kalle“ Frieler aus Gelsenkirchen war der Jung aus dem Pott, immer frei Schnauze, unangepasst,...