Stiller Schmerz, den viele übersehen – mehr als jedes zweite Pferd leidet an Magengeschwüren, oft unerkannt: Gähnen, Fresslaunen, Unruhe beim Füttern. Was harmlos wirkt, kann...
Wir alle kennen sie: Pferde, die „nicht mitmachen“. Pferde, die buckeln, stehen bleiben, gegen den Schenkel gehen oder sich dem Zügel entziehen. Doch was wäre,...
Psychologische Hilfestellung oder Sitzorthese – Sattelpauschen können beides sein. Je nach Ausprägung. Wie moderne Sattelkonstruktionen den Reitersitz beeinflussen, was das für die Pferde bedeutet und...
Pferde interagieren mit uns Menschen, doch nicht immer sehen oder hören wir genau hin beziehungsweise deuten wir die Signale richtig. Ein österreichisch schweizerisches Expertenteam sieht...
Lernen passiert nicht nur im Körper – auch der Kopf macht mit. Damit Training wirkt, braucht es Struktur, Pausen und Klarheit. Unsere Expertinnen erklären, wie...
„An apple a day keeps the doctor away“ – nicht in Bezug auf das Pferd, leider! Wir verraten Ihnen, was die Lieblingsobstsorte der Deutschen trotzdem...
Das Herz des Pferdes ist spektakulär in seiner Kraft und seiner Leistungsfähigkeit. Kein anderes Lebewesen kann in dieser Hinsicht dem Pferd das Wasser reichen.
Wenn der Säure-Basen-Haushalt des Pferdes aus den Fugen gerät und der Körper übersäuert, hat das gesundheitliche Folgen. Welche das sind und was Sie tun können?...
Höhere Preise, schlechtere Qualität? Wenn sich Stroh nicht mehr als gute und günstige Einstreu eignet, sind Alternativen gefragt. Boxenmatten versprechen Einstreuersparnis und besonderen Liegekomfort.
Übers Futter und die Luft gelangen Pilzsporen und Gifte direkt in die Atemwege, Verdauungsorgane und ins Auge. Dort können sie großen Schaden anrichten, wenn das...
Sabine Gregg hat mit der Fachtierärztin für Pferde, Dr. Veronika Klein, über alles gesprochen, was mit der Gesundheitsprävention von Pferden zu tun hat. Zum Video!
Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen...
Es gibt viele Möglichkeiten, um die Kondition eines Pferdes zu überprüfen. Profisportler arbeiten beispielsweise mit Leistungsdiagnostikern zusammen. Es gibt aber auch weniger aufwendige Methoden für...
Was zunächst wie eine harmlose Erkältung aussieht – ein wenig Schnupfen, Husten, leichtes Fieber – kann sich schnell als ernsthafte Bedrohung entpuppen: Hoch ansteckende Herpesviren...
Der Begriff Burnout ist in aller Munde. Einst als Mode- oder Managerkrankheit abgetan, ist Burnout heutzutage ein sehr weitverbreitetes und voll akzeptiertes Krankheitsbild in der...
Mineralstoffe sind die Bausteine für Knochen und Zähne, steuern die Enzymsysteme und sind für die Erregung der Nerven- bzw. Muskelzellen verantwortlich. Außerdem beeinflussen sie als...
Es sieht hübsch aus, blüht in üppigem Sonnengelb, bevorzugt naturnah bewirtschaftete Flächen und breitet sich immer weiter aus. Umweltschützer feiern es als Beitrag zur Vielfalt...
Luzerne hat viele positive Eigenschaften, die nicht nur Landwirte zu schätzen wissen. Von der „Königin der Futterpflanzen“ profitieren auch viele Pferde. Welche Vorteile sie bietet...