Sabine Gregg hat mit der Fachtierärztin für Pferde, Dr. Veronika Klein, über alles gesprochen, was mit der Gesundheitsprävention von Pferden zu tun hat. Zum Video!
In der Pferdefütterung haben Öle längst ihren Platz gefunden. Aber sind alle Öle gleich gut? Und welche Rolle spielt der Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren?...
Rückenschmerzen, weil sich die Dornfortsätze berühren – KISSING SPINES sind zu einer Art „Volkskrankheit“ geworden. Zwar lässt sich der Engstand der Dornfortsätze nicht beheben, aber...
Mineralstoffe sind die Bausteine für Knochen und Zähne, steuern die Enzymsysteme und sind für die Erregung der Nerven- bzw. Muskelzellen verantwortlich. Außerdem beeinflussen sie als...
Es sieht hübsch aus, blüht in üppigem Sonnengelb, bevorzugt naturnah bewirtschaftete Flächen und breitet sich immer weiter aus. Umweltschützer feiern es als Beitrag zur Vielfalt...
Luzerne hat viele positive Eigenschaften, die nicht nur Landwirte zu schätzen wissen. Von der „Königin der Futterpflanzen“ profitieren auch viele Pferde. Welche Vorteile sie bietet...
Wie wirkt sich die Spezialisierung der Warmblutzucht auf die Gesundheit und das Training der Pferde aus? Das hat unsere Autorin eine der bekanntesten Pferde-Orthopädinnen gefragt:...
Ängstliche Pferde senden möglicherweise Signale aus, die Menschen wahrnehmen können – doch ist es wirklich möglich, die Angst eines Pferdes zu riechen?
Viele Reiter schwören auf chiropraktische Behandlungen, wenn ihr Pferd nicht rund läuft oder sich in der Bewegung eingeschränkt zeigt. Doch wie deutlich sind die Effekte...
Magengeschwüre und Gurtzwang gehen oft miteinander einher. Aber was von beidem war der Auslöser und was die Folge? Eine spannende, viel diskutierte Frage über das...
Unfälle, Misshandlungen oder schlechte Haltungsbedingungen können bei Pferden schwere Traumata hinterlassen. Wie sie diese erkennen, was in der Psyche passiert und wie traumatisierten Pferden geholfen...
Der Spezialist für Pferderecht, Rechtsanwalt Andreas Ackenheil, gibt rechtliche Tipps rund ums Thema Pferd. In diesem geht es um den Tod eines Pferdes nach einer...
Im Magen finden Verdauungsvorgänge statt, die ganz genau einem bestimmten Schema folgen sollten. Wird Heu gefüttert, läuft alles nach Plan. Bei Kraftfutter hingegen gibt es...
Ein britisch-italienisches Forscherteam hat herausgefunden, was der Auslöser der Equine Grass Sickness (EGS) ist. Die Pferde-Krankheit ist auch als atypische Weidemyopathie oder Graskrankheit bekannt.
Tierärzte der Klinik für Pferdechirurgie der Universität Zürich haben untersucht, wie es sich auswirkt, wenn Pferde vor einer OP Antibiotika bekommen oder nicht.
In Episode zwei von #doitride – der Talk, geht es um die Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT), welche im November 2022 novelliert wurde. Seitdem sind...
Muskeln sind wichtig, um sportliche Leistung bringen zu können und gesund zu bleiben. Doch vielen Pferdebesitzern und Reitern fällt es schwer, die Muskulatur des Pferdes...
Darüber, wie viel Protein ein Pferd benötigt, herrscht immer wieder Unsicherheit. Zum einen sind Proteine wichtig für den Muskelaufbau, zum anderen kann es zu Problemen...
Italienische Wissenschaftler der Universität Rom und der Universität Camerino haben Speichelproben von verschiedenen Pferden genommen, um damit deren Stresslevel zu messen. Sie untersuchten dabei auch...
Ein Wissenschaftler-Team aus Deutschland, der Schweiz, UK und Island hat untersucht, wie Pferde mit Sommerekzem auf eine Immuntherapie reagieren, bei der den Pferden bestimmte Allergene,...
Kratzen im Hals? Höchste Zeit für einen Kräutertee! Nicht nur Menschen, auch Pferde profitieren davon. Welche Hustenkräuter fürs Pferd sinnvoll sind und wie man einen...
Bei Atemwegserkrankungen des Pferdes hilft das Inhalieren mit speziellen Geräten. Der Ultraschall-Inhalator „Air One Flex“ hat uns im Test voll überzeugt.
Viele Reitställe sehen auf den ersten Blick nicht verletzungsträchtig aus. Nur bei genauerem Hinsehen erkennt man hervorstehende Nägel, Stromlitzen ohne Funktion oder scharfe Kanten. Tierarzt...
Form & Funktion: Die Hufe Ihres Pferdes sagen viel mehr über den Gesundheitszustand aus, als Sie zunächst denken. Experten erklären, wie Sie Hufe richtig lesen...
Die immer häufiger werdenden Vorkommnisse von Missbrauch im Reitsport führen nicht nur zu Entsetzen, sondern lassen auch die Frage aufkommen, was Menschen wie Charlotte Dujardin,...
Die Diagnose „Fesselträgerschaden“ ist ein Schock für Pferdebesitzer. Bedeutet sie doch, dass das Pferd monatelang Schritt geführt werden muss, und es nicht klar ist, ob...
Die Hufstellung ist für gesunde Beine essentiell. Bei Pferden, deren Hufe nicht korrekt gestellt sind, kommt es zu Fehl- und Überbelastungen der Gelenke. Es kann...
Bewegung ist Leben, und Leben ist Bewegung – doch ohne gesunde Hufe ist nicht nur die Bewegung des Pferdes, sondern auch sein Leben eingeschränkt. Pferde...
„Das liegt am Gewitter“, „Bloß nicht wälzen lassen“ oder „Mash hilft!“ – wenn ein Pferd Kolik hat, sind gut gemeinte Ratschläge, was gegen die Kolik...
Sommerzeit, Insektenzeit. Stiche lassen sich kaum vermeiden. Manchmal schwellen sie jedoch überdurchschnittlich stark an. Was dann zu tun ist, erklärt Tierarzt Dr. Marc Dahlkamp.
Überstürzte Crashbergung? Das muss nicht sein! Immer mehr Feuerwehren sind mit einer Spezialausrüstung ausgestattet, um Pferden in Notsituationen sicher helfen zu können. Eine erfolgreiche Rettung...
Zu dick, zu dünn oder genau richtig? Mit dem Body Condition Score (BCS) fürs Pferd kann jeder den Ernährungszustand eines Warmblüters objektiv beurteilen. Sechs Körperpartien...
Dr. Matthias Baumann ist FEI-Tierarzt, Mannschaftsolympiasieger in der Vielseitigkeit und schockiert über die Bilder verfärbter Pferdezungen. Er fordert Veränderungen.
Ein Forscherteam fand nun heraus, dass auch magere Pferde ein hohes Risiko für Hufrehe haben. Fettleibigkeit, so die Forscher, sei möglicherweise kein verlässlicher Indikator für...
Nicht wenige Pferde sind trageerschöpft. Dies kann fatale Folgen für den Körper und die Psyche haben. Was das bedeutet und was Sie tun können, erklärt...
Koppen ist nicht als kleine Unart abzutun, vielmehr sollten Pferdebesitzer ganz genau hinschauen und prüfen, wie sie das Management des Pferdes verbessern können, um das...
Plötzlich Quaddeln beim Pferd? Nesselfieber ist meist harmlos, kann aber gefährlich werden. Ursachen, Symptome und wann der Tierarzt nötig ist, hier lesen.
Die Symptome einer Depression beim Pferd ähneln denen bei Menschen: Sie bauen sich über einen längeren Zeitraum auf und können sogar bis zum Tod des...
Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ausstrahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie...
Viele Weiden sind schon sehr trocken, das Gras ist kurz. Nicht selten kommen Pferde in dieser Zeit mit geschwollenen Ganaschen von der Weide. Tierarzt Dr....
Der erste Schnitt ist gepresst, aber ab wann darf man ihn füttern? Was Sie bei der Heulagerung beachten müssen, erklärt unser Experte. Denn Ungeduld kann...
Das Pferd zeigt an den Fesselgelenken der Hinterbeine eine starke Durchtrittigkeit. Häufig kommen Gallen am Fesselgelenk hinzu. Eventuell hatte es auch schon mal eine Fesselgelenksreizung....
Falsche Fütterung, Umweltbelastungen, zu viele Medikamente, zu wenig Bewegung – das sind die Hauptursachen für erhöhte Leberwerte. Deshalb kann man Leberprobleme durchaus zu den Zivilisationskrankheiten...
Ungewöhnlich, aber keine Seltenheit mehr: Algen und Muscheln finden in der Pferdefütterung immer größeren Anklang, doch wie sinnvoll ist die Fütterung, und welchen Nutzen hat...
Verspannungen lösen sich nicht durch Boxenruhe. Die passende Gestaltung des Trainings sowie ein gezielter Muskelaufbau sind daher genauso wichtig wie ein einfühlsamer Reiter, der die...
In der Tierärzteschaft machen vier Buchstaben die Runde: ECVM. Nicht jeder hat schon davon gehört. Die Abkürzung steht für Equine Complex Vertebral Malformation – missgebildete...
Er ist nicht der Größte, aber in Sachen Hufkrankheiten und Verletzungen ist der Pferdehuf ganz vorne dabei. Wir haben die neun gängigsten Krankheiten zusammengefasst.
Eine Hufgelenksentzündung zählt zu den häufigsten Ursachen für Lahmheiten bei Pferden, wird aber nicht selten erst einmal verkannt. Dabei gilt: kleines Gelenk, große Aufgabe! Was...
Ataxie beim Pferd ist eine Störung des Bewegungsablaufs, bei der das Pferd seine Bewegungen nicht mehr in jeder Situation koordinieren kann. Die Ursachen dafür können...
Pferdebeine sind empfindlich, das ist jedem Reiter bekannt. Doch so vorsichtig man ist, immer wieder kommt es vor, dass das Pferd gerade im Herbst oder...
Bauchmuskeltraining beim Pferd schafft nicht nur einen straffen Bauch, es sehen auch noch schick aus. Für unser Reitpferd sind kräftige Bauchmuskeln unverzichtbar. Sie machen den...
Pferde können schwere Reiter tragen – aber dafür brauchen sie bestimmte Voraussetzungen, wie eine neue englische Studie bestätigt. Der Fokus liegt auf Röhrbein, Rücken und...
Ihr Pferd muss häufig Harn absetzen? Dann sollten Sie hellhörig werden. Häufig steckt dahinter eine Erkrankung der Harnorgane oder der Nieren. Harndrang kann aber auch...
Der Hahnentritt bei Pferden trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Es erinnert ein wenig an einen stolzierenden Gockel, wenn das Pferd die Hinterbeine ruckartig unter...
Bei sommerlichen Temperaturen bildet sich schnell Schweiß unter dem Sattel. Nimmt der Reiter den Sattel ab, zeigt sich ein sogenanntes Schweißbild auf dem Rücken des...
Kein Gelenk ist so kompliziert aufgebaut wie das Knie. In diesem komplexen Gelenk gibt es zwischen Ober- und Unterschenkel viele Hohlräume, die selbst mit Hilfe...
Pferde sind Steppen-, Herden, Flucht- und Beutetiere und zeigen dementsprechende Verhaltensweisen. Für den Reiter ist es wichtig zu verstehen, warum es so und nicht anders...
Das West-Nil-Virus wird in Deutschland mehr und mehr zum Thema. Einst wanderte es von Afrika, wo es bis heute am weitesten verbreitet ist, nach Südeuropa...
Hat man sein Pferd in einem Reitstall untergebracht, kann es auch im professionellsten Stallbetrieb passieren, dass sich das Pferd in seiner Box oder auf dem...
Equine Sarkoide sind die beim Pferd am häufigsten anzutreffende Tumorart. Auch wenn sie nicht direkt tödlich sind für die betroffenen Pferde, können sie ihm das...
Ein Zungenfehler beim Pferd ist ein ernstzunehmendes Problem. Das Pferd hat oft das Vertrauen zur Reithand und zum Reiter selbst verloren. Wer Zungenfehler frühzeitig erkennt,...
Wenn die Hitzewelle durch den Pferdekörper zieht, gibt’s nur ein Ziel: Krankheitserreger in die Flucht schlagen! Hier erfahren Sie, was hinter dem ausgefuchsten Abwehrsystem „Fieber“...
Wer sich anstrengt, kommt ins Schwitzen. Da geht es den Pferden genauso wie den Menschen. Aber wieso eigentlich? Und warum schwitzen manche Pferde mehr und...
Wallache, die sich wie Hengste gebären, und Stuten, die andauernd rossig sind: Der Sexualtrieb von Pferden gerät manchmal ganz schön aus den Fugen. Wir erklären,...
Stolpern, Taktfehler, klammer Gang ohne Lahmheit – eine Hufrollenentzündung kommt schleichend. Gerade wenn Pferde häufig stolpern, sollten die Besitzer von Pferden – und zwar nicht...
Es ist Frühling, und so langsam beginnt die Turniersaison. Neue Einsteller kommen mit ihren Pferden, andere verlassen den Pferdepensionsstall. Auch neue Berittpferde ziehen in den...
Eine Fehlreaktion des Körpers führt zur Arthrose, bei der sich Knochenzubildungen an Stellen entwickeln, wo keine hingehören. Mittlerweile gibt es immer mehr Therapien, die das...
„Irgendetwas stimmt nicht“ – wenn ein Gelenk entzündet ist, lahmen die meisten Pferde, aber eben nicht alle. Hier sind aufmerksame Pferdebesitzer und erfahrene Tierärzte gefragt,...
Milben-Alarm! Winterende ist Milbenzeit – in manchen Jahren ist es in einigen Regionen besonders schlimm: Viele Pferde sind befallen, leiden unter starkem Juckreiz und das...
Vor allem die schleichende Form der Periodischen Augenentzündung ist tückisch. Unbemerkt und unbehandelt, zerstört sie Strukturen im Auge und führt zur Erblindung.Die letzte Möglichkeit ist...
Qualitativ gutes Heu ist die Basis der Pferdefütterung, da es von zentraler Bedeutung für Verdauung und Wohlbefinden ist. Der Erntezeitpunkt entscheidet über Inhaltsstoffe, bei Fütterung...
Ein gesunder Magen ist extrem wichtig für den allgemeinen Gesundheitszustand des Pferdes. Leidet das Pferd unter Würmern, führt das zu Schäden. Eine Entwurmung muss stattfinden....
Das Atmungssystem des Pferdes ist komplex: Eine sehr große Oberfläche der Lunge und die Luft wird nur über die Nüstern eingeatmet – eine Mundatmung wie...
Der Pferdeapfel ist mehr als nur ein Fall für den Misthaufen, er ist objektiver Berichterstatter und Radar über das Befinden des Pferdes. Hier erfahren Sie...
Sie sitzen an den Hinterbeinen. Oft nur kleine Knubbel, manchmal aber auch große Wülste. Dr. Volker Sill beantwortet im Interview, welche Pferde zu Piephacken neigen...
EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis) ist eine schmerzhafte und unheilbare Erkrankung der Pferdezähne. Einen Verdachtsfall sollte man schnell tierärztlich abklären, um dem Pferd...
An der Bemuskelung des Pferdes lässt sich ablesen, wie es geritten wird. Besonders die Form der Oberlinie ist ein Gradmesser für das tägliche Training. Pferdegesundheitstrainerin...
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 20 Prozent aller Pferde sind Schätzungen zufolge von Allergien betroffen – Tendenz steigend. Pollen sind als Auslöser zwar nicht...
Die Impfung selbst ist nur ein kleiner Piks. Doch Impfreaktionen und Nebenwirkungen machen so manchem Pferd zu schaffen. Welche Faktoren die Einstichstelle zum Überraschungsei werden...
Die Kruppe hat eine Relaisfunktion zwischen Mittel- und Hinterhand. Wenn hier Probleme auftauchen macht sich das meistens sehr deutlich im Verhalten des Pferdes bemerkbar.
Kein Pferdebesitzer denkt gerne daran, dass sein Pferd eines Tages sterben wird. Doch wer weiß, was dann zu tun ist, reagiert souveräner. Wen man verständigen...
Die Anatomie umfasst nicht nur Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder des Pferdes, sondern auch die inneren Organe. Gillian Higgins zeigt sehr anschaulich, wie Anatomie, Bewegungsmöglichkeiten...
Ein Pferd mit dem perfekten Exterieur, also dem idealen Körperbau, findet man selten. Braucht man aber auch nicht. Leichte Exterieurschwächen kann man oft durch richtige...
Um einen Selenmangel auszugleichen, muss richtig dosiert ergänzt werden, denn bei dem Spurenelement Selen haben Mangel und Überversorgung gravierende Folgen. Die Dosis macht das Gift!
Am Anfang sieht ein Fesselringbandsyndrom oft nur aus wie eine harmlose Galle. Lahmt das Pferd nicht, wird meist kein Tierarzt geholt. Ein Fehler: Denn die...
Guckige Pferde können einem den Spaß am Reiten verderben. Doch wie sieht ein Pferd eigentlich? Ein Blick auf Sichtfeld und Funktionsweise des Pferdeauges, sowie häufig...
Arnold Schwarzenegger hat sie, Nils Schumann hat sie auch und Gold-Franzi sowieso. Gemeint sind keine hochdotierten Sponsorenverträge, sondern eine ausgeprägte und gut trainierte Muskulatur durch...
Im Maul wird das Futter zerkleinert Wenn das Pferd kaut, zerkleinert und zerquetscht es nicht nur das Futter. Es regt auch den Speichelfluss über Ohrspeicheldrüse...
Hufrehe gehört zu den schmerzhaftesten Krankheiten beim Pferd – und immer wieder entdecken Tierärzte und Wissenschaftler neue Auslöser, die zur Entzündung der Huflederhaut führen. Wir...